🗝️ EMediKey Karten vom 31.08.2025
Wie jeden Sonntag erzeugen wir auch heute für Euch 3 aktivierte EMediKey-Karten im Rahmen unseres EMediKey-Jahrespakets.
Wie immer kannst Du diese Karten verdeckt als „Inkognito“-Karten anschauen (unsere Empfehlung!): dabei erfährst Du zuerst bewusst nicht, welches Thema enthalten ist. Für Viele ist das eine noch spannendere Möglichkeit EMediKey zu erleben: völlig unbeeinflusst vom bewussten Verstand. Oder Du siehst Dir weiter unten gleich die Karten mit aufgedrucktem Thema im Klartext an. Die auf den Karten mit COBIMAX hinterlegte Information bei den beiden Karten ist immer gleich, es genügt also Dich für eine Version zu entscheiden. Wir empfehlen die „Inkognito“-Karten, weil hierbei das Bewusstsein keinen Einfluss nehmen kann (man könnte sich bei einem Thema, mit dem man nicht konfrontiert werden möchte, sonst im Nachhinein z.B. sagen: „ach, so stark war die Reaktion ja eigentlich doch nicht“).
Wer hier neu ist und EMediKey/COBIMAX noch nie angewendet hat, sollte bitte unbedingt vorab einmalig die Anleitung lesen: EMediKey-/COBIMAX-Anleitung. Körper-Reaktionen können, auch wenn das eher selten ist, für einige Minuten relativ stark sein!
Die 3 heutigen Themen inkognito
In diesem Bereich sind die COBIMAX-Themen ohne Nennung des Themas zu finden. So kann jeder völlig frei von eigenem Urteil auf Körperreaktionen achten. Die Auflösung des Themas (auf was habe ich denn eigentlich reagiert?) kann man dann jeweils im Abschnitt unten („Themen im Klartext“) nachlesen (die Karten müssen unten dann nicht nochmal betrachtet werden).
Die 3 Themen im Klartext (jeweils Tippen zum Öffnen)
Wer gleich wissen möchte, was er test bzw. bearbeitet, kann die Themen auch vorab lesen. Dennoch zeigen sich die gleichen Reaktionen. Die Information ist identisch zu den jeweiligen Inkognito-Karten oben. Wer oben die Themen getestet hat, kann hier einfach nur nachlesen, um welches Thema es sich handelte. Die Karte muss nicht erneut betrachtet werden.
1️⃣ EMediKey-Thema 1
Vor allem im unteren Rückenbereich, aber auch in der Halswirbelsäule, kann es zu Verengungen des sogenannten Spinalkanals kommen. Medizinisch betrachtet sind das in der Regel knöcherne Anbauten, die auf die Spinalnerven drücken. Symptom können Schmerzen, die in die Beine (oder Arme) ausstrahlen sein, in schweren Fällen von stärkster Art mit lebenseinschränkenden Auswirkungen.
2️⃣ EMediKey-Thema 2
Nicht nur durch knöcherne Verengungen, sondern auch durch ein „Herausdrücken“ von Bandscheibenanteilen können Spinalnerven druckbelastet werden. Die Symptome können ähnlich sein: Schmerzen und auch im fortgeschrittenen Stadium Verringerung der Muskelkraft bis hin zu Lähmungen (in diesem Stadium bitte unbedingt zusätzlich schulmedizinischen Rat einholen!). Wir wollen mit dieser Karte aber auch Prophylaxe betreiben, damit es gar nicht erst soweit kommt.
3️⃣ EMediKey-Thema 3
Wieso habe ich einen Bandscheibenvorfall, einen Beckenschiefstand, eine Spinalkanalstenose etc. und viele andere nicht? Eine der Ursachen für Symptome, die einen belasten, können karmische Muster sein. Das Muster der „missglückten Flucht“, z.B. ererbt von Vorfahren aus Kriegszeiten, zählt zu den häufigeren Ursachen. Kam es während der Flucht z.B. zu einem Sturz, kann diese Energie gespeichert und an Vorfahren weitergegeben werden. Belastet sind in diesem Fall hauptsächlich Wirbelsäule und Becken.